Vorsorgevollmacht – Wer kümmert sich um Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können?

Ob durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen – es kann der Moment kommen, in dem Sie wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können. Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie selbst, wer in einem solchen Fall für Sie handeln darf, und bewahren so Ihre Selbstbestimmung.

Warum ist eine Vorsorgevollmacht wichtig?
Sie entscheiden, wer Sie vertritt – Statt einer gerichtlich bestimmten Betreuungsperson wählen Sie eine Vertrauensperson Ihres eigenen Willens.
Wichtige Angelegenheiten bleiben geregelt – Ob Bankgeschäfte, Gesundheitsfragen oder Verträge – Ihre Bevollmächtigte oder Ihr Bevollmächtigter kann rechtsverbindlich für Sie handeln.
Rechtliche Sicherheit für Sie und Ihre Angehörigen – Ihre Wünsche werden respektiert, und Ihre Familie wird entlastet.

Was sollten Sie beachten?

  • Ohne Vorsorgevollmacht dürfen selbst Ehepartner oder Kinder nicht automatisch für Sie entscheiden (Ausnahme: das sechsmonatige Notvertretungsrecht für Ehegatten in Gesundheitsfragen).
  • Sie können genau festlegen, welche Aufgaben Ihre Vertrauensperson übernehmen darf.
  • Ganz wichtig: Da eine Vorsorgevollmacht weitreichende Befugnisse umfasst, sollte sie nur an eine Person erteilt werden, der Sie uneingeschränkt vertrauen.

Eine gut durchdachte Vorsorgevollmacht schützt Ihre Interessen und gibt Ihnen Sicherheit. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unabhängig zum Thema „Vorsorgevollmacht“ und deren Alternativen: Kontakt

  • Download: Vorsorgevollmacht des Bundesministeriums für Justiz: Formular